Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher, ökologischer, technologischer und geopolitischer Veränderungen werden Zukunftsgestalterinnen und Zukunftsgestalter gebraucht, die neue und vielfältige Wege für die notwendigen Transformationen gehen. Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag. Die Bundesregierung hat Herausforderungen in verschiedenen Bereichen erkannt und wird diese in elf Handlungsfeldern mit konkreten Maßnahmen adressieren. Lesen Sie hier weiter:

Nationale Strategie

Entgeldstudie des Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Die Studie dient dazu, ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem für Menschen mit Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wurde auch untersucht, wie Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden können. Lesen Sie hierzu mehr.

Entgeldstudie des BMAS

ERASMUS+ Projekt „Coach for Transition“ – Übergangscoaching
ERASMUS+ Projekt „Coach for Transition“ – Übergangscoaching

ERASMUS+ Projekt „Coach for Transition“ – Übergangscoaching

Im Rahmen des Erasmus+ Projekt „Coach for Transition“ https://co4tran.eu/ waren wir zu Besuch im Sozialministerium in Warschau. Mit unseren europäischen Projektpartner:innen informierten wir uns zur Inklusion auf dem polnischen Arbeitsmarkt. Das ERASMUS+ Projekt „Coach for Transition“ – Übergangscoaching – interessiert sich für Übergänge von Menschen mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.  

Erasmus+

Studie MehrWirkung

Mit der Studie MehrWirkung konnten erstmalig belastbare Wirkungsnachweise des gesellschaftlichen Mehrwerts von Inklusionsunternehmen erbracht werden. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven von Mitarbeitenden, Kund*innen, Inklusions-/Integrationsämtern sowie der Inklusionsbetriebe selbst wurde ein 360°-Blick auf die Wirkung von Inklusionsbetrieben ermöglicht. Der Ansatz basiert auf den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der geplanten Sozialtaxonomie der Europäischen Kommission.

Auf folgendem Link finden Sie die Ergebnisse und Publikationen zur aktuellen Studie MehrWirkung und verfügbare Dokumente zum Download.

https://bag-if.de/studie-mehrwirkung/

Förderangebot Strukturentwicklung für Inklusionsunternehmen der Aktion Mensch

Haben Sie sich schon mit dem Förderangebot „Strukturentwicklung für Inklusionsunternehmen“ der Aktion Mensch auseinandergesetzt? Die ersten Anträge auf Förderung sind bewilligt und haben sehr unterschiedliche Ziele. Es geht von der Produkt-Neuentwicklung, über die Einführung einer neuen Software inkl. eines inklusiven Schulungskonzepte bis hin zur Organisationsentwicklung. Die Beantragung ist laut Antragsteller kundenfreundlich und lässt ausreichend Spielraum für individuelle Problemlagen. Anträge sind zu stellen unter:

Strukturentwicklung für Inklusionsunternehmen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner