Gewinnspiel – 30 Jahre FAF gGmbH

Im September diesen Jahres feiert die FAF gGmbH ihr 30-jähriges Bestehen. 

Drei Jahrzehnte, in denen wir Inklusionsbetriebe in ihrer GründungEntwicklung, der Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung und ihrem Erfolg unterstützt haben.

Dieses Jahr werden wir unter anderem auf unsere Anfänge zurückblicken, unser Team wird zu Wort kommen und wir werden in die Zukunft schauen – alles im Rahmen unserer Kampagne.  

Für unseren Rückblick laden wir nun auch Sie, unsere Kunden, herzlich ein, Ihre besonderen ErlebnisseErinnerungen und Erfahrungen mit uns zu teilen. Nehmen Sie an unserer Umfrage mit Gewinnspiel teil und erzählen Sie uns Ihre persönliche Geschichte. Mit etwas Glück und Ihrem Einverständnis könnten Ihre Erfahrungen Teil unserer Kampagnwerden.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine unserer Veröffentlichungen zu verpassen. 

Bis zum 30. April 2025 können Sie teilnehmen, es warten tolle Preise auf Sie:

Hier geht es zum Gewinnspiel

Neue Seminare der FAF

Das Jahr 2025 bringt viele neue Herausforderungen und Bedürfnisse für soziale Unternehmen mit sich. Um Sie bestmöglich zu unterstützen, haben wir ein vielfältiges Seminarprogramm zusammengestellt.

In diesem Jahr konzentrieren wir uns auf folgende Themen: das Förderspektrum der Aktion Mensch, Gemeinnützigkeit, Konfliktmanagement, Autismus sowie die Anleitung und Inklusion von Menschen mit psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen im Arbeitsalltag von Inklusionsbetrieben.

Hier geht es zu den Seminarangeboten für 2025

1995-2025 – Wir feiern 30-jähriges Jubiläum

1995-2025 – Wir feiern 30-jähriges Jubiläum

Dieses Jahr wird die FAF 30 Jahre alt – und das ist für uns ein Grund zum Feiern! 🎉 Wir blicken stolz auf drei Jahrzehnte voller intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern zurück und freuen uns auf die Zukunft.

Aber das ist noch nicht alles: Wir haben uns einige Überraschungen für Sie ausgedacht! Bleiben Sie dran für spannende Details, die wir bald enthüllen werden. Melden Sie sich für unseren Newsletter über unsere Kontaktseite an, besuchen Sie unsere Website und folgen Sie uns auf LinkedIn, um nichts zu verpassen.

Ein besonderes Highlight wird unser Gewinnspiel sein. Bleiben Sie informiert und feiern Sie mit uns!

Chancen und Risiken für die Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt

Die Veranstaltung “Chancen und Risiken für die Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt” am 6. und 7. März 2025 in Dortmund präsentiert Ergebnisse der BAuA-Studien zu Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitskontext. Es gibt Vorträge und Workshops zu neuen Technologien, bestehenden Barrieren und deren Überwindung sowie zur Gestaltung einer menschengerechten digitalen Arbeitswelt. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis teilen ihre Erkenntnisse und laden zur aktiven Diskussion ein. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Forschung, Praxis und alle, die sich für Teilhabe und Arbeit interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei

Eine Anmeldung ist hier möglich.

Neue Kampagnen-Materialien zur Studie MehrWirkung

Zur Verbreitung der Studie MehrWirkung gibt es neue Kampagnen-Materialien. Die Webseite ist dafür neugestaltet worden, ein Info-Flyer ist nunmehr verfügbar. Weitere Materialien, Videos und ein E-Mail-Signatur können unter Downloads und unter Materialien abgerufen werden. Aus unserer Sicht eine sehr wertvolle Unterstützung Ihrer Kommunikationspolitik.

Folgen Sie dem Link: https://bag-if.de/studie-mehrwirkung/

Veranstaltungshinweis: bag if Fachtag Ausbildung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. lädt zu ihrem Fachtag Ausbildung. Diese eintägige Veranstaltung bietet den Teilnehmenden wertvolle Informationen, Best-Practice-Beispiele sowie reichlich Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Im Mittelpunkt steht das Thema Ausbildung von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Der Fachtag wird an drei Orten veranstaltet:

24.03.2025 in Frankfurt am Main

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Informationen zur Anmeldung und weitere Details zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link:

https://ausbildung.mehrwert-inklusive.de/fachtage/

Das Nachfolgeprojekt von REACT

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat die Förderrichtlinie zum Förderprogramm „Nachhaltig Wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“ veröffentlicht. Ziel ist mit dem Nachfolgeprogramm von „REACT with impact“ die Professionalisierung und Kompetenzerweiterung gemeinwohlorientierter Unternehmen und die Unterstützung bei Vernetzung und Kooperation mit anderen. 

Die Antragstellung ist ab 07. August 2024 möglich.

In dem Förderprogramm werden 2 Module für die Beratungs-, Qualifizierungs-, Informations- und Vernetzungsangebote präsentiert. Vor allem im Modul I können sich Inklusionsunternehmen durch hochwertige Beratungs- und Unterstützungsleistungen in notwendigen Veränderungsprozessen begleiten lassen, beispielsweise in den Themen der Digitalisierung oder Neuausrichtung des Geschäftsmodells. Die Förderung ermöglicht auch den Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden, um Arbeitsplätze langfristig zu sichern und zu schaffen

Die Förderrichtlinien und weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Seite des 

BMWK

*Bitte beachten Sie, dass die Unterstützungsleistungen im Modul I nur Unternehmen zur Verfügung stehen, die die Kriterien der EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfüllen: Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von bis zu 43 Millionen Euro. (Es werden die Werte aller verbunden Unternehmen – Tochter – und Muttergesellschaften – kumuliert.)

Handreiche zu GATE

Inklusionsbetriebe sind laut § 216 SGB IX gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) anzubieten. Die Handreiche beabsichtigt, betrieblichen Entscheidenden und Geschäftsführenden praktische Hilfestellungen bei der Umsetzung dieser Anforderung zu geben und sie darin zu unterstützen, die aktuell in ihrem Inklusionsbetrieb durchgeführten BGF-Ak- tivitäten nach und nach zu einem systematisierten Konzept auszubauen. Dies bietet die Möglichkeit, Fördermittel einzuwerben. Die Empfehlungen dieser Handreichung basieren auf den Ergebnissen und Erfahrungen des wissenschaftlich evaluierten Modellvorhabens GATE.

Es gibt 3 Veröffentlichen zum GATE-Projekt. Diese finden Sie in unserem Mediencenter im Download-Bereich:

1 GATE Systemische BGF

2 GATE Handlungsempfehlungen

3 GATE Auswertung und Umsetzung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner