Auswertung der Bundesweiten Umfrage „Aktuelle Situation in Inklusionsbetrieben“


Die wirtschaftliche Lage bleibt für viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland herausfordernd – besonders betroffen sind Inklusionsbetriebe. Um belastbare Daten zu den aktuellen Entwicklungen zu gewinnen, haben wir gemeinsam mit Partnern eine bundesweite Umfrage durchgeführ

Hier geht es zur Auswertung der Umfrage

Nur noch wenige Plätze frei – Seminare der FAF

1995-2025 – Wir feiern 30-jähriges Jubiläum

1995-2025 – Wir feiern 30-jähriges Jubiläum

Dieses Jahr wird die FAF 30 Jahre alt – und das ist für uns ein Grund zum Feiern! 🎉 Wir blicken stolz auf drei Jahrzehnte voller intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern zurück und freuen uns auf die Zukunft.

Aber das ist noch nicht alles: Wir haben uns einige Überraschungen für Sie ausgedacht! Bleiben Sie dran für spannende Details, die wir bald enthüllen werden. Melden Sie sich für unseren Newsletter über unsere Kontaktseite an, besuchen Sie unsere Website und folgen Sie uns auf LinkedIn, um nichts zu verpassen.

Bleiben Sie informiert und feiern Sie mit uns!

Inklusion stärken – mit maßgeschneiderten Inhouseseminaren

„Inklusion ist ein zentrales Thema für unser Unternehmen – deshalb haben wir uns für ein Inhouseseminar der FAF entschieden.

In drei verschiedenen Workshops an jeweils einem Tag wurden Küchenleiter und Führungskräfte unterschiedlicher Standorte praxisnah zum Thema „Inklusive Zusammenarbeit“ sensibilisiert. Dank der flexiblen Gestaltung durch die Referentin konnten individuelle Herausforderungen der jeweiligen Teams gezielt aufgegriffen werden.

Die Kommunikation war reibungslos, die Inhalte praxisnah – und die Wirkung spürbar: Erste Hemmnisse wurden abgebaut, der Teamzusammenhalt gestärkt und erste Anregungen mittlerweile umgesetzt.

Unser Fazit: Inspirierend, professionell und absolut empfehlenswert. Weitere Seminare sind bereits in Planung!“

Ein O-Ton von Maximilian Wagner, Coach/ Supervisor, Stephanus Service Gesellschaft mbH, Berlin

Hier erfahren Sie mehr über unsere Inhousseminare

Neue Kampagnen-Materialien zur Studie MehrWirkung

Zur Verbreitung der Studie MehrWirkung gibt es neue Kampagnen-Materialien. Die Webseite ist dafür neugestaltet worden, ein Info-Flyer ist nunmehr verfügbar. Weitere Materialien, Videos und ein E-Mail-Signatur können unter Downloads und unter Materialien abgerufen werden. Aus unserer Sicht eine sehr wertvolle Unterstützung Ihrer Kommunikationspolitik.

Folgen Sie dem Link: https://bag-if.de/studie-mehrwirkung/

Das Nachfolgeprojekt von REACT

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat die Förderrichtlinie zum Förderprogramm „Nachhaltig Wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“ veröffentlicht. Ziel ist mit dem Nachfolgeprogramm von „REACT with impact“ die Professionalisierung und Kompetenzerweiterung gemeinwohlorientierter Unternehmen und die Unterstützung bei Vernetzung und Kooperation mit anderen. 

Die Antragstellung ist ab 07. August 2024 möglich.

In dem Förderprogramm werden 2 Module für die Beratungs-, Qualifizierungs-, Informations- und Vernetzungsangebote präsentiert. Vor allem im Modul I können sich Inklusionsunternehmen durch hochwertige Beratungs- und Unterstützungsleistungen in notwendigen Veränderungsprozessen begleiten lassen, beispielsweise in den Themen der Digitalisierung oder Neuausrichtung des Geschäftsmodells. Die Förderung ermöglicht auch den Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden, um Arbeitsplätze langfristig zu sichern und zu schaffen

Die Förderrichtlinien und weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Seite des 

BMWK

*Bitte beachten Sie, dass die Unterstützungsleistungen im Modul I nur Unternehmen zur Verfügung stehen, die die Kriterien der EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfüllen: Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von bis zu 43 Millionen Euro. (Es werden die Werte aller verbunden Unternehmen – Tochter – und Muttergesellschaften – kumuliert.)

Handreiche zu GATE

Inklusionsbetriebe sind laut § 216 SGB IX gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) anzubieten. Die Handreiche beabsichtigt, betrieblichen Entscheidenden und Geschäftsführenden praktische Hilfestellungen bei der Umsetzung dieser Anforderung zu geben und sie darin zu unterstützen, die aktuell in ihrem Inklusionsbetrieb durchgeführten BGF-Ak- tivitäten nach und nach zu einem systematisierten Konzept auszubauen. Dies bietet die Möglichkeit, Fördermittel einzuwerben. Die Empfehlungen dieser Handreichung basieren auf den Ergebnissen und Erfahrungen des wissenschaftlich evaluierten Modellvorhabens GATE.

Es gibt 3 Veröffentlichen zum GATE-Projekt. Diese finden Sie in unserem Mediencenter im Download-Bereich:

1 GATE Systemische BGF

2 GATE Handlungsempfehlungen

3 GATE Auswertung und Umsetzung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner